Die Auseinandersetzung mit Computerspielen findet in der Medienpädagogik seit einigen Jahren intensiv statt. Dem Prinzip der aktiven Medienarbeit folgend, stehen dabei, neben präventiven Zielen, hauptsächlich kompetenzförderliche Potenziale und der Bildungsaspekt im Vordergrund. Hierzu ist inzwischen eine Vielzahl von unterschiedlichsten computerspielpädagogischen Projekten entstanden, die jedoch meist ohne empirische Auswertungen und zu sehr verschiedenen Zielstellungen formuliert worden sind. Projekte, welche kreative und ästhetische Potenziale ansprechen, stehen neben Projekten die auf Motorik, Kommunikation, Reflektion und Problemlösungsstrategien zielen. Die Forschung versteht sich als Expertise mit dem Ziel, einer nachhaltigen Verbesserung von computerspielpädagogischen Projekten. |